GRILLTIPPS

Grillen-ein heißes Vergnügen?

Tipps der Feuerwehr für einen sichern Start in die Grillsaison

Brände und hunderte Brandverletzte sind jährlich aufgrund unsachgemäßem Umgang mit Kohle und Anzünder beim Grillen zu beklagen. Um dieses sommerlich Vergnügen so sicher wie möglich zu gestalten, rät die Feuerwehr einige Grundregeln zu beachten.

Unbedingt erforderlich ist ein standfester Grill. Dieser sollte dabei auf feuerfestem Grund stehen. Achten Sie stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand auf Grillplätzen am Wald. Es darf keine Glut durch Windböen in den Wald getragen werden können, denn hier besteht zwischen März und Oktober höchste Waldbrandgefahr.

Zum Anzünden von Grills, die mit Holzkohle betrieben werden, sind geeignete Zündhilfen wie Grillanzünder, Trockenspiritus ode Brennpasten zu verwenden. Benutzen sie niemals Spiritus oder Benzin, denn diese verdunsten bei Umgebungstemperatur und Personen, die sich im unmittelbaren Bereich des Grills befinden, stehen in einer höchst entzündlichen Dampfwolke und können sich dadurch schwerste Brandverletzungen zuziehen.

Mit Grillhandschuhen oder Grillzange arbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie möglichst keine Kunstfasertextilien beim grillen tragen.

Abtropfendes Fett kann sich entzünden, deshalb Fettauffangschale aus nichtbrennbarem Material verwenden. Kein Wasser zum Ablöschen benutzen !Fettbrand!

Löschmittel bereithalten. Einen Eimer Sand oder einen Feuerlöscher bereithalten. Löschen Sie einen brennenden Grill nicht mit einem Eimer Wasser. Der hierbei entstehende Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.

Sollte es beim Grillen zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese sofort mit viel Wasser, bis eine spürbare Schmerzlinderung eintritt. Begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.

Um unbeabsichtigte Brände zu vermeiden, müssen die Kohlereste total abgekühlt sein. Vor dem Wurf in den Abfall sollten die Kohlerückstände noch zusätzlich mit Wasser abgelöscht werden. Diese Abfälle gehören nicht in Kunststoffbehälter und Kartons, sondern in nicht brennbare Behältnisse. Hierfür sind Blecheimer besonders gut geeignet.

Grillen mit einem Gasgrill ist sehr angenehm. Jedoch ist bei der Benutzung darauf zu achten, dass alle Anschlüsse dicht und er Verbindungsschlauch zum Grill nicht der Hitze ausgesetzt ist. Gasgrills dürfen nur an Orten betrieben werden, die eine ausreichende Zu- und Abluftmöglichkeit haben. Grillen Sie nicht bei starkem Wind. Es besteht die Gefahr, dass Glut verweht wird (Kohlengrill)oder ein Gasgrillerlischt und Gas weiterhin unkontrolliert austritt, Vorsicht Vergiftungs- und Erstickungsgefahr!

 

 

Wenn Sie diese Tipps beachten, steht einem vergnüglichen Grillabend nichts mehr im Wege. Achten Sie jederzeit bei Ihrem Grillvergnügen auf Ihre Kinder.

Menü