NEWS

Großübung der Freiwilligen Feuerwehr

Am heutigen Abend führten Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Mönchengladbach eine groß angelegte und aufwendig geplante Übung im Ortsteil Rheindahlen durch. In der Übungslage war es in einem Mehrfamilienhaus bei Arbeiten an einer Gasleitung zu einer Verpuffung im Keller gekommen. Der Brand breitete sich rasend schnell aus. Giftiger Brandrauch drang in den Treppenraum und in die angeschlossenen Wohnungen. Die Bewohner des Hauses, gespielt von Mitarbeitern eines derzeit vor Ort tätigen Abrissunternehmens sowie der Jugendfeuerwehr aus Rheindahlen, konnten sich somit nicht mehr selbst durch den Treppenraum in Sicherheit bringen. Die Einsatzkräfte retteten zwei Installateure aus dem Keller des Gebäudes und fünf weitere Personen über eine 75kg schwere und 14m lange Schiebleiter durch ein Fenster im 2. Obergeschoss. Eine Person, die sich vor dem heißen Rauch durch einen Sprung aus dem Fenster gerettet hatte, wurde durch die Einsatzkräfte erstversorgt, bis sie durch Helfer des Deutschen Roten Kreuzes medizinisch versorgt wurden. Bei der Rettung weiterer Personen durch den verrauchten Treppenraum wurde der Umgang mit Brandfluchthauben trainiert und ein Atemschutznotfall eingespielt. Hierbei war einer der Atemschutzgeräteträger in Not geraten und musste von seinen Kollegen gerettet werden. Derartig komplexe Übungslagen bieten hervorragende Trainingsmöglichkeiten für den Realeinsatz. Neben dem Umgang mit den technischen Geräten werden z.B. auch das Verhalten der Führungskräfte unter Stress sowie Einsatztaktiken trainiert.
Die Übung war nach gut 40 Minuten beendet. Für die Dauer der Übung standen auf der Broicher Strasse mehrere Löschzüge der Feuerwehr.
An der Übung waren insgesamt 55 Ensatzkräfte aus den Einheiten Rheindahlen, Broich, Woof, Günhoven und Kothausen sowie das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverband Rheindahlen beteiligt.

Grundausbildung zum Truppmann

Wir gratulieren unseren Kameraden Max Stuers, Micha Leitermann, Olaf Krause zur bestanden Truppmann Prüfung.

Jugendfeuerwehr Rheindahlen belegte den 5. Platz

Vergangenen Samstag fand der diesjährige Stadtpokal der Jugendfeuerwehr Mönchengladbach auf dem Marktplatz Rheindahlen statt.

Bei diesem „Wettkampf“ traten alle 8 Jugendgruppen der JF MG in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an. So konnten sie ihr Können bei einer Übung, geschicklichkeits Spielen und einem theoretischen Fragebogen unter Beweis stellen.

Da das Wetter leider nicht den ganzen Vormittag mitspielte (gefühlter Wintereinbruch durch starken Graupelschauer), wurde die Siegerehrung kurzerhand in die St. Helena Kirche verlegt und durch den Ldt. Branddirektor Jörg Lampe durchgeführt.

Ein besonderen Dank der Einheit für die Organisation geht an unseren Jugendfeuerwehrwart Marcel San José und unseren Kameraden Ben Dejosez.

Tipps für ein sicheres Osterfeuer

Osterfeuer anmelden

Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer rechtzeitig bei der dafür örtlich zuständigen Behörde (häufig das Ordnungsamt) anzumelden.

Wahl desrichtige Brennmaterial

Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.

Sicherheitsabstand einhalten

Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei. Der Sicherheitsabstand wegen Rauch und Hitze sollte mindestens 50 m zu Gebäuden und Bäumen sowie mindestens 100 m zu Straßen betragen. Windrichtung beachten.

Vorsicht beim Anzünden

Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko.

Osterfeuer nie unbeaufsichtigt lassen

Beaufsichtigen Sie offenes Feuer grundsätzlich. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie besonders auf fremde Personen und Kinder auf.

Strohballen „eine gefährliche Sitzgelegenheit“

 
Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.

Feuerstelle nicht zu früh verlassen

Verlassen Sie als Veranstalter bzw. Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn sie komplett erkaltet ist.
Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit.

Stadtpokal der Jugendfeuerwehr

 

Am 04.05.2019 findet der traditionelle Jugendfeuerwehr-Stadtpokal der Feuerwehr Mönchengladbach statt.

Hierbei treten die Jugendfeuerwehrgruppen der einzelnen Freiwilligen Feuerwehreinheiten der Stadt in feuerwehrtechnischen Übungen sowie Spielen gegeneinander an.

In diesem Jahr findet der Jugendfeuerwehr-Stadtpokal im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Rheindahlen statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Facebook

Für Alle die immer auf dem neusten Stand sein möchten, wenn es um die Freiwillige Feuerwehr Rheindahlen geht, sind wir jetzt auch auf Facebook vertreten.
Neuigkeiten bezüglich Einsätzen, Übungen, Aktionen oder ähnlichem erhalten Sie auch ab sofort auf Facebook.

Tag des Notrufs

Heute ist Tag des Notrufs. Europaweit ist im Notfall über die „112“ Hilfe erreichbar.
In NRW läuft ein Notruf wie folgt ab.

Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaft

Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für langjähriges Engagement wurde am 24.01.2019 zahlreichen Mitgliedern der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.
Unser Kamerad Frank Wendler erhielt das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für seine 35-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Rheindahlen.

Feuerlöscher Seminar

Am Samstag den 06.10.2018 trafen sich 12 motivierte Erzieher und Erzieherinnen aus dem ortsansässigen Kindergarten St. Helena am Gerätehaus der Feuerwehr Rheindahlen um sich mit dem sicheren Umgang mit Feuerlöschern vertraut zu machen.
Zum Schulungsumfang gehörte ein theoretischer Teil indem die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und deren Verwendungsmöglichkeiten erläutert wurden. Ebenfalls wurde das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt; insbesondere im Umgang mit Kindern. Im Anschluss daran ging es dann zum praktischen Teil. Am Feuerlösch-Trainer wurde u. a. ein Brand eines Papierkorbes simuliert, welcher von jedem Teilnehmer unter Vornahme eines mit Wasser gefüllten Feuerlöscher gelöscht werden musste. Auch das Vorgehen bei brennenden Flüssigkeiten wurde erprobt.
Zum Abschluss simulierte die Feuerwehr einen Fettbrand. Wenn Fett in Brand gerät entstehen sehr hohe Temperaturen. Brennendes Fett darf nicht mit Wasser bekämpft werden! Das brennende Fett wird durch das sich schlagartig erhitzende Wasser aus dem Topf geschleudert.

EHRENSACHE! mach mit!!!

Leistungsnachweis am 08.09.2018

Dieses Jahr fand der jährliche Leistungsnachweis wieder auf dem Schulgelände in Rheindahlen, zwar nicht wie gewohnt im Frühsommer, sondern erst im September statt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Mönchengladbach Einheit Rheindahlen stelle eine Gruppe. Anhand diverser Übungen konnten sie Ihr Können und ihren Fitnessstand unter Beweis stellen. Zu den diesjährigen Übungen gehörte ein Löschangriff, Vornahme von einem B-und zwei C-Strahlrohren zum löschen der Zielfeuer, Prüfung der Vital-Funktionen, diverse Knoten und Stiche und die Beantwortung von Fragen aus Allgemeinbildung und Feuerwehrpraxis. Die Gesamte Gruppe bestand mit der schnellsten Übung und vier Fehler Punkten. Im Anschluss wurden durch den Sprecher der Freiwillige Feuerwehr Urkunden und Abzeichen verteilt.

Schützen und Heimatfest Rheindahlen 2018

Traditionell beginnen die Schützenfesttage für die Einheit Rheindahlen mit dem ausheben des Mai-Loches. Dies geschah am Abend des 17. August an der Gerkerather Mühle. Dort hatte das diesjährige Königsgespann seine Residenz aufgebaut.
Am nächsten Morgen trafen wir uns dann um 8:00 Uhr und machten und auf den Weg in den Lüttelforster Wald um dort, mit weiteren Mitgliedern der Schützen-bruderschaft, den Maibaum für die diesjährige Königin Silke zu schlagen und sicher zur Königsburg zu transportieren. Wieder in Rheindahlen angekommen wurde dieser von den Feuerwehr-kameraden geschmückt und für das spätere setzten vorbereitet. Nach einem gemeinsamen Mittagessen bei unseren Majestäten und einer kurzen Pause, trafen wir uns abends erneut, um mit Hilfe eines Krans, den 24 Meter langen Maibaum vor den Augen des Festzuges zu setzen.
Nun war alle Arbeit getan und auch wir konnten uns in Feierlaune zum Festzelt begeben. In den nächsten Tagen nahmen wir an allen Umzügen und Paraden teil. Besonders ist für uns immer der zweite Durchmarsch der Klompenparade, denn dann ziehen alle Mitglieder der Feuerwehr, egal in welcher Uniform, gemeinsam mit uns an der Ehrentribüne vorbei.
Die Kameraden der Einheit sind in folgenden Gruppen vertreten: Niederrheinisches Ulanenregiment Nr.5 2003, Offizierszug 1972, Blaue Husaren 2007, Reiterei, Schill´sche Offiziere 1986, Artillerie Rheindahlen 2016, Fahnengruppe, Zylindergruppe Grotherather Berg 1978, SC Rheindahlen

!!Waldbrandgefahr!!

Durch die sehr warme und regenarme Wetterlage ist die Waldbrandgefahr in der Region Mönchengladbach als sehr hoch eingestuft worden.

Du bist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Etwas, das nicht nur dir selbst hilft, sondern auch deinen Mitmenschen? Über 130.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich für die Freiwillige Feuerwehr. Ihr Einsatz ist wichtig – für dich, für alle.
Feuerwehr ist mehr als Feuer löschen. Feuerwehr ist Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft, soziale Verantwortung. Auf unserer Seite bekommst du Informationen rund um die Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Wo du Fähigkeiten erlernst und Freunde gewinnst, die dich ein Leben lang begleiten. Bei uns ist jeder willkommen!

Freiwillige Feuerwehr NRW

https://www.freiwillige-feuerwehr.nrw

Vogelschuss der FF Rheindahlen

Am 30. Juni 2018, um 16.00 Uhr, trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rheindahlen mit ihren Frauen am Gerätehaus auf der Andreas-Bornes-Straße, um ihre Majestäten 2018 zu ermitteln.
Bei herrlichem Wetter und unter fachkundiger Leitung der beiden Schießleiter Guido Müller und Ralf Breuer traten zunächst die Frauen zum Wettstreit an.
Heike Fiedling war es, die mit dem 91. Schuss die gücklichere Hand hatte, den Vogel von der Stange holte und somit die Königswürde 2018 errang.
Nun waren die Kameraden an der Reihe…
in einem ebenfalls spannendem Wettkampf wäre fast unser Einheitsführer Carsten Nösen zur Majestät „gekrönt“ worden – doch der Vogel wollte noch nicht fallen und klammerte sich im letzen Moment an ein kleines Sückchen Holz! So war es für den Folgeschützen ein leichtes, den Vogel von der Stange zu holen, was auch letztendlich gelang.
Hansjakob Simons konnte mit dem 96. Schuss die Königswürde 2018 erringen und verteidigte sein Amt aus dem Vorjahr.
Nach zahlreichen Beglückwünschungen und Dank an die beiden Schießleiter ließ die Einheit den Tag bei leckerem Gegrilltem und kühlen Getränken ausklingen – und wer die Feuerwehr kennt…

Übungsabend zu Wechselladerfahrzeugen

Am Freitag den 25. Mai 2018 besuchten wir im Rahmen unseres Ausbildungsabends die Wache der Berufsfeuerwehr am Nordpark. Hier erhielten wir eine Einweisung im Umgang mit den Wechselladerfahrzeugen.
Bei Wechselladerfahrzeugen handelt es sich um ein Trägerfahrzeug was in der Lage ist, verschiedene Einsatzcontainer aufzunehmen. Im Falle eines Einsatzes, wird die benötigte Einsatzkomponente aufgeladen und zur Einsatzstelle gebracht.
In Zeiten von längerer einsatzbedingter Abwesenheit der Berufsfeuerwehr, rücken wir als Schwerpunkteinheit zur Wache am Nordpark aus, um im Ernstfall von dort aus weitere Einsätze abzuarbeiten. Bei Bedarf besetzen wir dort stationierte Sonderfahrzeuge.

Feuerwehr Ehrenzeichen 2017

Am Donnerstag den 18.1.2018 im Ratskeller des RathausesAbtei wurden insgesamt 23 Feuerwehrleute mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. 16 davon unterstützen dabei die Feuerwehr bereits seit 35 Jahren: Auch zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rheinahlen nahmen diese Auszeichnung entgegen, Tischner Fred und Fiedling Norbert.
Begleitet wurde sie unter anderem von Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners, dem Beigeordneten Matthias Engel und dem Chef der Berufsfeuerwehr Jörg Lampe.
Auch hier noch mal vielen Dank für die Unterstützung und das geleistete Arrangement.

Frohe und besinnliche Weihnachten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür.
Eine Zeit im Jahr, in der man sich Zeit nimmt, für die Familie und Freunde die das ein oder andere Mal im Jahr vielleicht zu kurz gekommen sind.
Eine Zeit im Jahr um einfach mal die Seele baumeln zu lassen, die schönen Stunden der Besinnlichkeit im Kreise der Familie zu genießen.
Es ist aber auch die Zeit in der man auf das vergangene Jahr zurück blickt, sich neue Ziele setzt und Kräfte für das neue Jahr sammelt.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rheindahlen wünschen allen Bürgen besinnliche Festtage im Kreise der Liebsten!

Advents-und Weihnachtszeit

Alle Jahre wieder beginnt für Kinder und Erwachsene die schönste Zeit des Jahres. Der Duft von frischgebackenen Keksen vermischt sich mit dem von Kerzen und Adventsgestecken und lässt die Vorfreude auf Weihnachten steigen. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell vorbei mit der Besinnlichkeit.
Unter dem Reiter Ratgeber/Weihnachten hat die Freiwillige Feuerwehr Rheindahlen ein paar Verhaltensregeln für Sie zusammen gefast.

Gefahren im Herbst

Der Herbst hat begonnen! Die Tage werden kürzer, die Nächste länger. Die Blätter färben sich und fallen zu Boden. Der Herbst bieten ein prächtiges Farbenspiel in Wald und Flur. Er ist aber auch nicht ungefährlich. Dichter Nebel, nasses Laub und erstes Glatteis – der Herbst erfordert besondere Vorsicht von den Verkehrsteilnehmern.
Straßen- und Sichtverhältnisse
Grundsätzlich gilt: Vorausschauend fahren und die Geschwindigkeit den Straßen- und Sichtverhältnissen anpassen. Mit der Faustregel „Sichtweite ist gleich Sicherheitsabstand“ lassen sich viele Unfälle vermeiden. Das bedeutet: Liegt die Sicht unter 50 Metern, sollte auch der Tacho nicht mehr als 50 km/h anzeigen. Als Orientierungshilfe dienen die Leitpfosten am Straßenrand. Sie sind auf Bundesstraßen und Autobahnen im Abstand von 50 Metern aufgestellt. Gleichzeitig bedeutet eine Sicht unter 50 Metern: Nebelschlussleuchte einschalten. Haben sich die Sichtverhältnisse wieder gebessert, muss sie jedoch wieder ausgeschaltet werden, um den Nachfolgeverkehr nicht unnötig zu blenden.
An frühzeitigen Reifenwechsel denken
Feuchte Witterungsverhältnisse, die im Einzelfall auch zu Glatteis führen können, lassen bereits an Winterreifen denken. Der Reifenwechsel sollte bis Mitte November vollzogen sein, denn spätestens ab dann ist mit Schneefällen und Raureif zu rechnen. Die Lamellenkanten der Winterreifen bieten bei solchen Bedingungen besseren Halt. Bei gebrauchten Winterreifen ist zudem zu beachten: Mit weniger als vier Millimetern Profiltiefe sollte nicht in den Winter gestartet werden.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge Im Spätsommer und Frühherbst sind besonders viele Traktoren und Erntemaschinen unterwegs. Rechnen Sie mit diesen langsamen Gefährten auf der Straße. Landwirte arbeiten oft bis spät in die Nacht oder schon früh am Morgen. Besonders gefährlich: die Einmündungen in Feldwege. Hier sind die Straßen mitunter verschmutzt, zudem benötigen die schweren und mäßig beleuchteten Fahrzeuge ggf. mehr Zeit, um zu Rangieren oder Anzufahren. Wildwechsel Durch die abgeernteten Felder ergibt sich eine weitere Gefahr für die Verkehrsteilnehmer: Wildwechsel. Schwarz- und Rotwild, Füchse und Hasen finden nicht mehr genügend Schutz und queren auf der Flucht in schützende Wälder oftmals Straßen. Auch entlang vieler Alleen tummeln sich im Herbst die Wildtiere, um sich mit Kastanien und Eicheln einen Vorrat für den Winter anzufressen. Hier gilt ebenfalls: Fuß vom Gas und mit Weitsicht fahren. Sollte es doch zu einer Kollision mit einem Wild gekommen sein, ist folgendes zu beachten: Unbedingt die Unfallstelle sichern, damit sich keine Folgeunfälle ergeben. Außerdem ist die Polizei oder das zuständige Forstamt über den Wildunfall zu informieren. Unbedingt sollte man sich den Unfall schriftlich bestätigen lassen. Das ist wichtig für die Versicherung, die den Schaden übernehmen soll.

DANKE Petrus!
FF Rheindahlen öffnete Ihre Tore bei herrlichem Wetter

Schon der Aufbau am Samstag gelang bei bestem Wetter und auch in der Nacht zum Sonntag konnten die Kameraden beim Kochen der traditionellen Erbsensuppe aus der Feldküche auf die Regenjacken verzichten.
Um 10 Uhr startete dann der offizielle Teil mit einem Gottesdienst in der St. Helena Pfarrkirche unter der Leitung von Diakon Winfried Rehbein . Danach fuhr man mit allen Fahrzeugen wieder zum Gerätehaus und traf die letzten Vorbereitungen bevor gegen 11.30 Uhr unser neues Fahrzeug durch Pfarrer Josephs gesegnet wurde, mit den passenden Worten und dem Wunsch stets von allen Einsätzen und Fahrten mit der Jugendfeuerwehr gesund zurückzukommen.
Währenddessen trafen auch schon die ersten Gäste ein und nach einem kurzen Soundcheck startete die Band „Kings for a day“, welche mittlerweile schon zum vierten Mal in Folge auf unserem Feuerfest spielte, mit ihrem Live-Programm.
Pünktlich zur Mittagszeit traf dann der komplette Löschzug der Kameraden der Feuer- und Rettungswache 2 ein und stellte diesen für Groß und Klein aus. Natürlich stellte auch die Jugendfeuerwehr ihr Können zur Show. So demonstrierten sie bei zwei Übungen ihr Erlerntes in Sachen Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung.

Ein weiteres Highlight war natürlich die Ankunft des Intensiv-Rettungshubschraubers der Johanniter Unfallhilfe aus Bochum. Nachdem dieser eine Ehrenrunde über das Festgelände flog begann er, über das Gerätehaus kommend, seine beeindruckende und windige Landung auf dem Parkplatz des Schulgeländes. Dort konnte dieser besichtigt werden und die Crew beantwortete alle Fragen der Besucher.
Ab ca. 15 Uhr hieß es dann „Gewinne, Gewinne, Gewinne“. Als erstes wurden die Gewinner vom Preisausschreiben auf dem Markplatz durch eine Glücksfee gezogen, weiter ging es dann mit der Ziehung der Lose der großen Tombola. Zwei der Hauptpreise (Fahrrad, Bluetooth-Lautsprecher) konnten noch während der Veranstaltung an die glücklichen Gewinner übergeben werden. Allerdings sind einige der Hauptpreise, u.a. ein Fernseher und ein Kaffeevollautomat und viele weitere kleine Preise noch nicht abgeholt worden. Also schauen Sie nochmal Ihre Lose durch, viel Glück.
Gegen 18.30 Uhr ließen die Kameraden der Einheit diesen Tag gemütlich ausklingen.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern, den Kameraden der Feuer- und Rettungswache 2 und der Johanniter-Unfallhilfe, den Firmen Vetten, Purrio und Drello, der Volksbank Rheindahlen und allen Sponsoren für diesen erfolgreichen Tag der offenen Tür 2017.

Die Freiwillige Feuerwehr Rheindahlen lädt zum Tag der offen Tür

Traditionell findet alle zwei Jahre der Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Rheindahlen unter dem Motto: “ Wenn es brennt, kommen wir. Kommen Sie, wenn wir feiern“ statt.
Während des ganzen Jahres ist die Freiwillige Feuerwehr stets für die Bevölkerung zur Stelle wenn sie bei Bränden oder sonstigen Notfällen gebraucht wird. 24 Stunden am Tag. 365 Tage im Jahr.
Nun möchten die Männer der Einheit Rheindahlen feiern und laden dazu ein.
Am Sonntag 17. September, geht es um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Helena los. Ab 11 Uhr lädt die Feuerwehr in das Gerätehaus an der Andreas-Bornes-Straße 49 ein. Fahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug sind möglich, es gibt eine Hüpfburg, Übung der Jugendfeuerwehr, Vorführungen von Feuerwehrfahrzeugen und Gerätschaften, außerdem die Darstellung einer Fettexplosion und die Handhabung von Feuerlöschern.
Natürlich findet auch diesmal eine große Tombola mit tollen Preisen statt. Lose gibt es ab sofort bei allen Mitgliedern der FF.
Für Stimmung sorgt wie auch in den vergangen Jahren die Liveband „Kings for a Day“.
Neben Kaffee und Kuchen gibt es Leckers vom Grill und Erbsensuppe aus der Gulaschkanone.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Übungsabend auf dem THW Gelände

Am Freitag den 25.08.2017 fuhren die Kameraden mit allen Fahrzeugen zum THW Gelände um die Grundlagen der Technischen Hilfeleistung zu üben und aufzufrischen.
Beim eintreffen teilte Übungsleiter Holger Rath die Mannschaft in zwei Gruppen, die eine übte den Umgang mit der Seilwinde vom LF 24, dem Greifzug und dem dazugehörigem Erdanker.
Die andere Gruppe nahm sich hydraulisches Rettungsgerät vor und übte an den dort befindlichen Autos schneid und spreiz Techniken.
Durch den Einbruch der Dunkelheit konnte das aufbauen unserer Powermoons auch noch mal durchgespielt werden. Denn auch bei Übungsdiensten geht die Arbeitssicherheit vor.

Kaiserliches Schützenfest im schönen Rheindahlen

Traditionell beginnt das Schützenfest für die Rheindahlener Wehr mit dem Lochbuddeln für den Maibaum der Majestäten.
So machten wir uns am Freitag vor dem großen Fest auf den Weg zur Kaiserburg am Grotherater Berg. Dort hoben wir mit vereinten Kräften das ca. 2,50 m tiefe Mai-Loch aus und setzten damit den offiziellen Startschuss für unsere gemeinsamen Schützenfesttage. Nach getaner Arbeit und einigen Köstlichkeiten von Kaiser Friedhelm verbrachten wir anschließend unseren gemeinsamen Gruppenabend im Gerätehaus.
Am nächsten Morgen traf man sich bereits um 8:00 Uhr am Gerätehaus und machte sich mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr auf den Weg zum Lüttelforster Wald um dort mit vielen Hilfe von vielen Bruderschaftlern den Maibaum für unsere Majestäten zu holen. Gegen 12:00 Uhr kamen wir wieder am Kaiserhaus an und trafen alle Vorkehrungen für das spätere Maisetzen. Doch wie wir es schon von 2011 bei König Friedhelm kannten, gab es natürlich auch in diesem Jahr bei Kaiser Friedhelm einige Komplikationen. So hatte man 2011 zwischenzeitlich gar keinen Kran um den Baum zu setzen, war es in diesem Jahr die Länge bzw. das Gewicht des Baumes. Leider musste der 28 Meter, fast 3 Tonnen schwere Baum um 3,5 Meter von uns gekürzt werden, damit der diesjährige Kran ihn setzen konnte. Dies geschah dann auch um kurz nach 18:00 Uhr unter den Augen des ganzen Festzuges und unter der Leitung von „Carl“ Nösen. Nach einem wunderschönen Zapfenstreich hieß es dann, einpacken, einrücken, duschen und ab ins Festzelt.
Ab diesem Zeitpunkt begann dann der gemütliche Teil des Schützenfestes für die Freiwillige Feuerwehr Rheindahlen. Die Kameraden feierten und nahmen in den nächsten Tagen an allen Umzügen, ob in Feuerwehruniform oder in Uniform der Ulanen, Blauen Husaren, Reiterei, Fahnen Gruppe, Offizierszug 72, teil.
Ein großes Dankeschön an die diesjährigen Majestäten und natürlich allen Verantwortlichen der St. Helena Schützenbruderschaft und Kirchspiel. Es war ein hervorragend schönes Schützenfest!

Vogelschuss der FF Rheindahlen

Auch im Jahr 2017 kann die Freiwillige Feuerwehr Rheindahlen ein stolzes Königspaar präsentieren!
Am 22.Juli.2017 fand der Wettstreit um die Königswürde, nach einem gemeinsamen „Vater unser…“, bei schönen Wetter am Gerätehaus statt.
Nicole Wydra bei den Damen gelang es, nach dem 128. Schuss, den Vogel von der Stange zu holen und ihre Königswürde vom letzten Jahr zu verteidigen!
Bei den Männern kam es zu einem erbitterten und spannenden Wettkampf, da der Vogel einfach nicht fallen wollte. Schließlich gelang es Hans-Jacob Simons, mit dem 338. Schuss, den Vogel zu erlösen und somit die Königswürde zu erlangen.

Leistungsnachweis am 08.07.2017

Auch in diesem Jahr nahmen die Feuerwehren der Stadt Mönchengladbach wieder mit allen Einheiten der Freiwilligen am jährlichen Leistungsnachweis auf dem Schulgelände in Rheindahlen teil.
Anhand diverser Übungen zeigten sie ihr Können und ihren Fitnessstand.
Zu den Prüfungen gehörten ein Löschangriff auf Zeit, ein Erste-Hilfe-Teil mit prüfen der Vital-Funktionen, das Anlegen von Knoten und Stichen sowie die Beantwortung von schriftlichen Fragen.
Selbstverständlich wurden die Prüfungen von allen Teilnehmern bestanden und konnten im Anschluss ihre Urkunden und Abzeichen in Empfang nehmen. Die Gruppe Rheindahlen schaffte die Übung in einer sehr guten Zeit und war mit nur einem Fehlerpunkt sehr erfolgreich.

Großübung der Einheiten Broich, Woof und Rheindahlen

Am Freitag dem 30.06.2017 stand eine größere Übung auf dem Programm!
Die Einheiten Broich, Woof und Rheindahlen der Feuerwehr Mönchengladbach hatten sich mit insgesamt 35 Feuerwehrleuten der Aufgabe gestellt im Reifencenter am Baumlehrpfad unter realen Bedingungen diese Übung durchzuführen.
Die Einheiten trafen sich zur gewohnten Zeit am Gerätehaus in Rheindahlen, wo es eine kurze Einweisung und ein paar Verhaltensregeln durch den Übungsleiter gab.
Im ersten Abmarsch fuhr die FF Rheindahlen zum Reifencenter, nach sorgfältiger Erkundung durch den Zugführer Christian Kemper war die Lage klar, es wurden 5 Personen vermisst( die Jugendfeuerwehr hatte diese Aufgabe übernommen) und dies hieß Verstärkung muss her und so wurden die Einheiten Broich und Woof alarmiert.
Im Laufe der Übung wurde durch die Einheiten mehrer Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt.
Mit viel Spaß und Arrangement wurden alle vermissten Personen gefunden und ins Freie gebracht.Nach 1 1/2 Stunden hieß es Übungsende und Abschlussbesprechung mit dem Übungsleiter.
Später trafen sich die Wehren im Gerätehaus der FF Rheindahlen, dort gab es kühle Getränke und Gegrilltes vom Holzkohlegrill!
Wir bedanken uns bei Mark Stender, der uns seine Werkstatt zur Verfügung gestellt hat und bei dem Übungsleitern Klaus Vieten und Carsten Nösen, die dafür gesorgt haben, das die Übung auf ganzer Linie ein Erfolg war.

Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr Rheindahlen

In diesem Jahr haben die jungen Kameraden es sich nicht nehmen lassen einen Ausflug für die Einheit Rheindahlen zu organisieren.
Dieser sollte unter dem Thema „gemeinsam ans Ziel“ stattfinden und so traf man sich am Samstagmorgen des 24.06.2017 im Gerätehaus, um gemeinsam mit dem Bus in Richtung Niers aufzubrechen.
Bevor das eigentliche Ziel erreicht wurde, mussten die Kameraden an einem Sporthotel vom Bus auf Fahrräder, die wohl die besten Jahre hinter sich hatten, umsteigen.
Mit den in die Jahre gekommenen Rädern ging es dann zur Niers, dem geplanten Ziel des Ausfluges, wo man mit diversen Kanus auf uns wartete. Nach einer kurzen Einweisung und dem Verstauen der Wegzehrung ging es dann in Dreierteams die Niers herrunter.
Auf der 2,5 stündigen Fahrt gab es nicht nur Natur pur sondern auch den ein oder anderen Zwist zwischen den Booten.
Trotz alledem kamen alle Kanus gemeinsam ans Ziel.
Nach dem verstauen der Boote und einem kleinen Fußmarsch kammen die Kameraden wieder zum Startpunkt der Tour, wo ein reichhaltiges BBQ auf sie wartete.
Nach mehreren geselligen Stunden stand dann die Heimreise nach Rheindahlen wieder an.
Ein schöner Tagestrip endete offiziell um 20:00 Uhr. Einige Wenige besuchten im Anschluss noch das Bergfest in Rheindahlen.

Neues, zusätzliches Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Rheindahlen

Am 16. Juni erhielt die Einheit Rheindahlen ein Mannschaftstransportfahrzeug, kurz MTF, als zusätzliches viertes Fahrzeug.
Mit seinen 9 Sitzplätzen dient er vornehmlich zur Beförderung der Kameraden. Durch seine Zusatzbeladung wie Kettensäge plus Schutzausrüstung, Tauchpumpe und einem Elektro-Werkzeugkasten, können mit diesem Einsatzfahrzeug auch kleinere Einsatzstellen, zum Beispiel nach einem Unwetter, eigenständig abgearbeitet werden. Zusätzlich ist eine Lautsprecheranlage verbaut, womit dieses Fahrzeug auch für Warnungen zum Schutz der Bevölkerung eingesetzt werden kann.
Dieses und natürlich auch unsere zwei Löschfahrzeuge sowie der Gerätewagen Licht können am Tag der offenen Tür, am 17.September im Gerätehaus auf der Andreas- Bornes-Straße, genauer unter die Lupe genommen werden.

Menü